Vielfältiges Quartier

Unser ecovillage soll ein vielfältiges und lebendiges Quartier sein. Deshalb wird eine ausgewogene und durchmischte Verteilung von Bewohner:innen, Wohnformen und Gebäuden über das gesamte Quartier angestrebt.

Geförderter Wohnraum

Als gemeinsam definiertes Ziel von ecovillage, Stadt und Förderern sollen 40 % des Wohnraumes für Menschen mit Wohnberechtigungsschein vorbehalten sein. Diese Wohnungen müssen den Kriterien für die soziale Wohnraumförderung entsprechen.

Tiny Living

Im Projekt ecovillage hannover verstehen wir unter einem suffizienten (genügsamen) Leben auch eine Reduktion der Wohnfläche pro Person.

Ziel für den jeweiligen Wohnraumbedarf im ecovillage Kronsberg ist, dass jede Person im Durchschnitt nicht mehr als 25 – 30 m² Wohnraum nutzt. Wohnungen von Einzelpersonen dürfen dabei nach oben abweichen.

Zielzahl für alleinwohnende Personen ist ca. 35 m² und nicht mehr als 50 m², was der maximal zulässigen Obergrenze des öffentlich geförderten Wohnungsbaus entspricht. In Wohngruppen von Einzelpersonen sind darin die Gemeinschaftsflächen innerhalb der Wohngruppe enthalten.

Zulässige maximale Obergrenze bei Wohnflächen von Paaren und Familien sind die Obergrenzen des öffentlich geförderten Wohnungsbaus (zwei Haushaltsmitglieder bis 60 m², drei bis 75 m², vier bis 85 m², jedes weitere Haushaltsmitglied 10 m² zusätzlich).
Dies gilt auch für Personen, deren Wohnungen nicht öffentlich gefördert werden.

Barrierefreiheit

Im Allgemeinen gelten die Anforderungen aus der Bauordnung.
Die Bauordnung sieht vor, dass Geschosswohnungsbauten die nachträgliche Errichtung eines Aufzugs zulassen müssen.

Über das Baurecht hinaus, sollen alle Gebäude, die ein viertes Geschoss haben, Aufzüge erhalten. Die vierten Geschosse können auch Staffelgeschosse sein.

In Gebäuden mit Aufzügen können alle Etagen barrierefrei erreicht werden.

Barrierefrei erreichbar sind damit Wohnungen in:

  • allen Gebäuden des Hofs am Dorfplatz
  • den meisten Gebäuden am städtischen Hof
  • der Hälfte der Gebäude am Hof mit Ausblick
  • den Erdgeschossen aller Gebäude

Dachflächen

Die Dachflächen im ecovillage sind zu einem großen Anteil der Energiegewinnung vorbehalten.
Dachflächen sollen grundsätzlich begrünt sein.

Nicht nur Wohnen

Das ecovillage bietet auch Platz für genossenschaftliche und kleine gewerbliche Projekte. Der Quartiersplan weist hierfür im Schwerpunkt die unteren Geschosse der Gebäude am Dorfplatz aus.

Voraussetzung für die Realisierung sind Menschen, die sich in der Planung und dem Betrieb der Einrichtungen einbringen.