
Gebäudepat:innen
Es finden sich Teams aus ca. 2-10 Personen, die die Patenschaft für ein Gebäude übernehmen. Das Patenteam betreut stellvertretend für die zukünftigen Bewohner:innen ein ganzes Gebäude und dieses ist wesentlich größer als der persönliche Raumbedarf des Patenteams. Die Menschen aus dem Patenteam sind selbst auch Teil der zukünftigen Bewohnerschaft des Gebäudes.
Patenteams können sich innerhalb des Gebäudepat:innenworkshops „Mix + Match“ bilden oder auch eine bereits bestehende Wohngruppe sein.
Die Patenteams erarbeiten mit dem Amsel Kollektiv Amsel Kollektiv Befreundetes Architekturbüro aus Braunschweig
amsel-kollektiv.de den Raumbedarf und ein Leitbild für das gesamte Gebäude. Ziel dieser Arbeit ist ein Raumprogramm und eine Aufgabenstellung für ein Architekturbüro.
In den frühen Planungsphasen finden Rückkopplungsgespräche mit den Patenteams und den Architekturbüros statt.

Planungsteam
Das Planungsteam, bestehend aus Vorstand und Amsel Kollektiv, begleitet die Gebäudepat:innen bei der Entwicklung der Aufgabenstellung. Im weiteren Verlauf übernimmt das Planungsteam, in Kooperation mit den jeweiligen Gebäudepat:innen, die Bauherrinnenschaft. Nach Abschluss der grundlegenden Entwurfsentscheidungen bis zur Fertigstellung liegt die Bauherrinnenschaft maßgeblich beim Vorstand.

Architekt:innen
Die Genossenschaft beauftragt für jedes Baufeld ein Architekturbüro. Die Architekt:innen entwerfen die Gebäude in Zusammenarbeit mit dem Planungsteam und den Gebäudepat:innen.

AG Wohngruppen
Die AG bietet Strukturen zur Wohngruppenbildung. Als feste Teams können auch Wohngruppen Gebäudepatenschaften übernehmen.

Wohnhof AGs
Die Menschen einer Hofgemeinschaft, schließen sich für die übergreifenden Themen in einer Wohnhof-AG zusammen. Hier werden neben Hof-Gemeinschaftseinrichtungen auch die Planungen der Freianlagen miteinander abgestimmt.