Werte Kanon

Grundwerte von ecovillage hannover sind Gleichwertigkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Diese Werte verstehen wir als Ziele, die wir anstreben und die immer wieder reflektiert, überprüft und angepasst werden können, so dass ein lebendiger, von allen getragener Prozess entsteht. Sie sind die Grundlage für die Organisation des Zusammenlebens unter dem Dach von ecovillage hannover.

Jede Bewohner:in des ecovillage-Quartiers erklärt mit seiner/ihrer Unterschrift unter den Antrag der Mitgliedschaft zur Genossenschaft verbindlich, dass er/sie eine Wertecharta leben will. Der vollständige Chartatext ist hier zu finden.

Gleichwertigkeit ist die Voraussetzung für den Umgang miteinander im ecovillage hannover.

Steht für:

  • Teilhabe aller am Leben im ecovillage
  • das Prinzip ein Mensch – eine Stimme (unabhängig z.B. von eingebrachten finanziellen Mitteln)
  • faire und transparente Entscheidungsprozesse
  • Ganz besonders zum Thema Entscheidungsfindung gibt es viele Diskussionen. Es geht dabei z.B. um folgende Fragen: Wie können Entscheidungen gefällt werden? Welche Verfahren kommen dafür in Frage? Welches Verfahren passt?

Gemeinschaft

… betrachten wir als Ziel und gleichzeitig als ständigen Lernprozess.

… hat bei ecovillage hannover zwei Schwerpunkte:

  • Als Gegenbewegung zur zunehmenden Vereinzelung - gemeinsam statt allein, gut vernetzt sein, eine lebendige Nachbarschaft haben, sich gegenseitig helfen und unterstützen.
  • Als Reaktion auf Verschwendung und Ungerechtigkeit: Dinge, Flächen und Ressourcen teilen, untereinander tauschen, solidarisch wirtschaften.

… erfordert Toleranz und eine achtsame, respektvolle und wertschätzende Kommunikation.

… braucht Offenheit und die Bereitschaft, das gemeinsame Leben mitzugestalten. Dabei stellen sich Fragen wie „Wie viel Gemeinschaft und wie viel Abgrenzung und Rückzugsmöglichkeiten brauche ich? Wie wollen wir miteinander kommunizieren? Wie gehen wir mit kleineren oder größeren Konflikten um? Was wollen wir teilen? Muss jede:r alles mitmachen?“ Diese und andere Fragen werden in verschiedenen Arbeitsgruppen diskutiert.

Nachhaltigkeit

… verstehen wir ökologisch, ökonomisch und sozial. Sie ist für uns ein zukunftsweisender und generationengerechter Weg, mit den Ressourcen unseres Planeten so umzugehen, dass wir ihn als lebenswerten Ort erhalten. Wesentlich ist dafür das Bemühen um einen genügsamen Lebensstil Suffizienz Genügsamkeit und Rückbesinnung auf das Wesentliche mit möglichst geringem Rohstoff- und Energieverbrauch für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz..

… beinhaltet z.B.

  • die Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien
  • Mobilität ohne eigenes Auto vor der Haustür (autofreies Wohngebiet)
  • Lebensmittel vorzugsweise aus ökologischer Landwirtschaft
  • ressourcenschonendes Bauen mit umweltfreundlichen Materialien
  • wirtschaftliches Handeln mit dem Ziel, ein regeneratives System zu schaffen, in dem Ressourcenverbrauch, Abfall, Energieeinsatz und Emissionen so klein wie möglich gehalten werden
  • gerechtes wirtschaftliches Handeln, das nicht auf Gewinnmaximierung und Wachstum ausgerichtet ist

Vielfalt

… verstehen wir als eine starke und produktive Kraft, die das ecovillage hannover voranbringt und zu einem bunten, lebenswerten Ort macht.

… heißt, dass wir inklusiv und so barrierefrei wie möglich sein wollen.

… bedeutet, dass uns eine gute Mischung der Bewohner:innen, z.B. im Hinblick auf sozialen Hintergrund, Alter und Herkunft wichtig ist.

…schließt aus, dass im ecovillage hannover Menschen z.B. wegen ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung diskriminiert oder ausgegrenzt werden.