Wir und Ihr
Im Dezember 2020 hat sich der Kern unserer Wohngruppe bei dem “Mix + Match-Workshop” im Rahmen des 1. Bauabschnitts zusammengefunden. Da dieser sehr mit Interessent:innen überlaufen war, haben wir uns dort zurückgezogen und sind jetzt im 2. Bauabschnitt dabei (also etwa Anfang 2024 fertig laut aktueller Planung). Wir planen gemeinsam mit dem Architekturbüro Jensen und Hultsch (und natürlich den Amseln) das Gebäude C7 im Hof mit Ausblick.
Wir, das sind zurzeit 6 (bzw. 8) Menschen, Vera & Chris, Angelika & Ralf, Lena und Giso (plus 2 Kinder). Die Größe des Wohn-Clusters Cluster-Wohnung Ein Wohnungstyp, bestehend aus mehreren privaten Wohneinheiten mit Bad und optionaler Küche sowie Gemeinschaftsräumen, die unmittelbar an die Wohneinheiten anschließen und zugleich der inneren Erschließung dienen. Sie bieten Gemeinschaftsfläche ebenso wie Platz zum Rückzug. soll etwa 10 bis 12 Menschen sein. Kinder (eher größere) sind bei uns willkommen.
Wir sehen unser Zusammenleben so, dass viel Gemeinschaftliches stattfinden kann und soll, aber auch die Möglichkeit besteht sich in die „Privatgemächer“ zurückziehen zu können.
Unsere Idee
- 8 Wohneinheiten Wohneinheit Sammelbegriff für alle Formen von Wohnungen im ecovillage (31 bis 42 qm), mit Mini-Küchen und Mini-Bädern.
- etwa 10 bis 12 Personen
- Es gibt eine Dach-Terrasse, vor der Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss und dem Gemeinschafts-„Wohnzimmer“ im 1. Obergeschoss gibt es, durch großzügige Türen betretbare, terrassenartige Außenbereiche.
- Die Wohneinheiten, welche keine direkten Zugang zu den Außenbereich haben, erhalten kleine Balkone.
- Die Gemeinschaftsküche mit Essbereich sowie der gemeinschaftliche Wohnbereich bilden die Zentren des Clusters. Durch sie gelangt man in die privaten Wohneinheiten.
- Gemeinschaftseinrichtungen im Cluster: neben der großen Gemeinschafts-Küche, gemeinsames Wohn-/Fernsehzimmer gibt es ein Gemeinschafts-Bad mit Badewanne, Gästetoilette sowie ein Gemeinschaftsbüro.
Das Gebäude (C7)
Neben den Wohneinheiten und gemeinschaftlichen Flächen des Clusters verfügt das Gebäude über zwei abgeschlossene Wohnungen (2- bzw. 3-Zimmer).
In dem Gebäude ist zusätzlich ein Sanitärbereich für das nahe Tiny-Haus-Feld untergebracht.
Der Hauswirtschaftsraum wird von allen Bewohner:innen des Gebäudes genutzt, der Raum wurde so angedacht, dass er durch einen „Terrassen-Bereich“ auch als Treff- und Kommunikationsort dienen soll.
Die Architektur
Die Außentreppe, die zur Dachterrasse im 2. Obergeschoss führt, wird mit grünen Rank-Pflanzen gestaltet. Es wird dementsprechend keine so hermetisch geschlossene Fläche ergeben wie in der Visualisierung zu sehen ist.
Die Rank-Hilfen könnten aus Bambus-Stäben bestehen, welche oben auf dem Dach weiter in die Waagerechte gehen und damit partiell als Verschattung der Dachterrasse fungieren.
Bambus wird wahrscheinlich auch als Baumaterial im und am Haus (Fassade, Fußböden) zum Einsatz kommen. Hierzu werden gerade die Kosten, Möglichkeiten und ökologischen Rahmenbedingungen ausgelotet.
In Kontakt kommen
Es ist ein weites Feld eröffnet: Wünsche, Bedürfnisse und Träume mit Menschen, mit Dir/Euch weiter & breiter zu entwickeln und mit Leben zu erfüllen.