Willst Du alleine und anonym in einer großen Stadt leben?
Oder willst Du gemeinsam mit Menschen, die Du kennst, in einem Dorf mit urbanem Urban zur Stadt gehörend, städtisch Charakter leben?
Dann ist das Kronsberg-Quartier des ecovillage hannover das richtige für Dich!
Mit dem Kronsberg-Quartier des ecovillage hannover entsteht im Osten Hannovers ein neuer Stadtteil für 1000 Bewohner:innen. Es ist ein Modell für einen bottom-up-Prozess bottom-up Eine Form der Beteiligung. Mehr dazu hier: Link in der Quartiers- und Stadtentwicklung. Das bedeutet, dass sich
- jedes Genossenschaftsmitglied an der Entstehung des neuen Stadtteils beteiligen kann;
- jede:r zukünftige Bewohner:in die Möglichkeit hat, schon vor dem Leben in dem Quartier seine/ihre späteren Mitbewohner:innen und Nachbar:innen kennen zu lernen - von Beginn an können Gemeinschaften gebildet werden.
Wer und was sind diese Gemeinschaften? Es wird das sein, was Ihr daraus macht…
Es kann
- übergeordnet einfach die große, vielfältige, bunte Dorfgemeinschaft,
- eine freundliche und achtsame Nachbarschaft aus Menschen, die in einer bunten sozialen Mischung z.B. in einem Mehrfamilienhaus oder Mehrgenerationenhaus leben wollen,
- oder auch eine Nachbarschaft , die sich aus der Anordnung kleinerer Modulbauten ergibt,
- eine Wohngemeinschaft, in denen Menschen mit gleichen Ideen, Regeln für ihr Zusammenleben aufstellen,
sein.
Zu Beginn der räumlichen Planung des Kronsberg-Quartiers haben die ersten Mitglieder ein sogenanntes “Wunschbuch” erstellt – dies bildete die Grundlage für den städtebaulichen Wettbewerb. Ziel in diesem Bottom-up-Prozesses ist es, auch weiterhin alle derzeitigen und zukünftigen Mitglieder an allen Planungsprozessen zu beteiligen.
Dafür ist es sinnvoll, dass Menschen mit ihren Ideen, Interessen und Vorstellungen von gemeinschaftlichem Leben sich in Wohn- und Baugruppen zusammenfinden und organisieren. Im Rahmen der Bedingungen des ecovillage hannover können sich diese Gruppen und Gemeinschaften gezielt in die Planungsprozesse einbringen.
Am 15. Oktober 2020 hat sich die Mitgliederversammlung für den Masterplan eines der teilnehmenden Architekturteams an dem städtebaulichen Wettbewerb entschieden. Auf der Basis dieses Planes bestehen die Möglichkeiten:
- zusammen mit den beauftragten Architekt:innen an der Planung der Wohngebäude zu arbeiten,
- an der Freiflächen- und Grünplanung mitzuwirken,
- Gemeinschaftsgebäude und -räume müssen mit Leben gefüllt werden
- …
Mit dieser Zusammenarbeit übernehmt Ihr Verantwortung und habt Einfluss auf die Gestaltung, die Gesamtkosten, die spätere Miete.
Es gibt viel zu tun.
Wer diese Gemeinschaften, Gruppen, Nachbarschaften sind und wie sie gelebt werden,
- entscheidet ihr selbst!
- Ihr organisiert euch selbst!
- Eure Zukunftsräume kennt Ihr - Eure Diskussions- und Arbeitsinhalte bestimmt ihr!
Die Themengruppe “Wohngruppen - Findungsprozess” unterstützt Euch – z.B. mit Workshops und mit Hinweisen auf digitale Wege.
In den bisher stattgefundenen Workshops, in denen sich viele interessierte Mitglieder getroffen haben, sind bereits mehrere Wohngruppen entstanden. Diese Workshops werden weiterhin stattfinden.
Als digitale Kommunikationswege nutzen wir sicher und geschützt die Plattformen, die die AG Digitales für das ecovillage hannover entwickelt und erarbeitet hat und ständig weiterentwickelt.
Auf der ecovillage-website findet Ihr unter dem Bereich Mitmachen die Wohngruppen. Seid neugierig - und klickt Euch durch die folgenden Seiten!
Ihr werdet Ideen und Interessen, Wünsche und Angebote von anderen Mitgliedern finden. Am Ende jeder Seite könnt Ihr über Kontaktformulare mit Mitgliedern der Wohngruppen in Verbindung treten.
Im Entwicklungsprozess des Kronsberg-Quartiers des ecovillage hannover verleiht die Gemeinschaft, die Gruppe der Stimme eines Einzelnen viel Gewicht.
Kurzum:
Hereinspaziert!
Kommt mit Euren Ideen! Ihr werdet Menschen mit gleichen Interessen kennenlernen. Tut Euch zusammen, denkt gemeinsam über ein Zusammenleben im ecovillage hannover nach… In ein paar wenigen Jahren werden wir dort alle das Kronsberg-Quartier sein. Bis dahin haben wir die Gelegenheit diese Zukunft gemeinsam zu gestalten. Und später leben wir sie dann…