Wer wir sind

Die „Village People“ bestehen bisher aus Michael, Antje & Stefan (einer Stadt-WG im Zentrum von Hannovers List, siehe Foto), Farina & Theo (Paar in den 30ern aus Hannover), Elmo und Lidia.

Antje brennt als Förderschullehrerin an einer IGS für die inklusive Schule. Michael betreibt den Loseladen und die Fahrradtischlerei in Hannover. Als Elektrotechnik-Ingenieur ist Stefan Mitinhaber eines IT-Systemhauses in Hannover Linden. Theo ist begeisterter Interface-Designer bei einem Medizin-Technik-Unternehmen und Farina liebt als Psychologin die Arbeit mit Menschen – sowohl in der Forschung, als auch in der Beratung. Lidia arbeitet als Architektin und Energieberaterin und leitet einen Pop-Jazz-Chor. Elmo genießt seine Zeit im „Unruhestand“.

Kennengelernt haben wir uns bei den Mix-and-Match-Workshops für Wohngruppen in Baufeld B. Zusammen mit der „Vohngruppe“ haben wir uns zu einer Planungsgruppe zusammengetan, um eine Gebäudepatenschaft für ein Haus im Baufeld B zu übernehmen.

Unser Wohngemein­schaftstraum

Wir sind vom ecovillage-Projekt total begeistert, weil es uns in unserem Wunsch nach einem ökologisch-bewussten Leben im sozialen Miteinander direkt abgeholt hat. Wir möchten zusammen in ein Haus in Baufeld B einziehen, welches wir mitplanen möchten. Dies sind unsere Ideen:
 

Große Wohneinheiten für Familien und WGs

Bei den bisher vorgestellten Gebäudeplanungen sind Wohnungen für große Familien (> 4 Personen) und WGs für Erwachsene (3–5 Personen) kaum vorhanden. Es gibt jedoch einen Bedarf dafür und wir möchten uns dafür einsetzen - in Kombination mit auch kleineren Einheiten, damit es schön bunt wird.
 

Generationsübergreifendes Miteinander als Hausgemeinschaft

Wir möchten das Haus mit vielen Möglichkeiten für Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten außerhalb der eigenen Wohnungen gestalten. Zur Stärkung und als Orte des generationsübergreifenden Miteinanders soll es einen Hausgemeinschaftsraum und eine gemeinschaftliche Außenfläche (z.B. eine Dachterrasse) geben.

Vielfalt leben

Wir glauben daran, dass Gemeinschaften dann gut funktionieren, wenn sie vielfältig sind. Deshalb wollen wir ein Wohnumfeld gestalten, in der Vielfalt (z.B. in Bezug auf Wohnformen, Alter, kulturelle Hintergründe …) aktiv gelebt werden kann.
Themen, die uns dabei beschäftigen, sind:

  • Wie lässt sich eine rollstuhlgerechte Wohnung integrieren?
  • Wie wird unser Haus attraktiv für ein multikulturelles Miteinander?
  • Welche Werte haben wir bei der gemeinschaftlichen Ernährung?

Musik machen

Wir möchten in unserem Wohnumfeld Raum schaffen für Menschen, die gerne singen oder Musikinstrumente spielen – allein oder in Gruppen.
 

Wohnen und Arbeiten

Wir arbeiten an kreativen Lösungen für das Arbeiten im Homeoffice. Wir denken dabei über Wohnungsschnitte nach, die ein Büro in der eigenen Wohnung / im Cluster zulassen. Weitere Alternativen wären ein gemeinschaftlich genutztes Büro im Haus oder die Nutzung eines Co-Working-Spaces im ecovillage.

Das ist uns auch noch wichtig

  • enkeltaugliches Konsumverhalten
  • Barrierefreiheit (Fahrstuhl, rollstuhlgerecht)
  • Nichtraucherhaus
  • Platz für Lastenrad, Tandem und Kinderanhänger
  • Hobbybrauerei, Atelier zum Töpfern, Malen o.ä.
  • Haustiere eher nicht, im Einzelfall verhandelbar
  • Hobbybrauerei (z.B. im Hauswirtschaftsraum)
  • im Village: Dorfladen, Raum für Gäste, Heimwerker-Werkstatt

Die nächsten Schritte

Teilnahme am Planungsprozess für ein Haus in Baufeld B zusammen mit der Vohngruppe.

Neugierig geworden? Dann klick auf den Kontaktbutton und schreib uns!
- Antje & Stefan, Michael, Lidia, Farina & Theo und Elmo

Kontakt

Gebäudesteckbrief kommt noch