Wer wir sind?

Diese Wohngruppe fand sich während der Entwurfsphase vom Gebäude ursprünglich als Patenteam Gebäudepate Personen die sich koordinierend für die Planung eines unserer Gebäude engagieren. „Kirschen“ zusammen. Zwischen Familien mit kleinen Kindern und mit Kinderwunsch sowie lebenserfahrenen Singles mit Blick auf die Rente, haben wir das Gebäude C12 engagiert und detailreich mitgeplant. Wir sind weltoffen, kommunikativ und wohnen zurzeit in Berlin, Stuttgart und Hannover.

Wir wollen pragmatisch und durchdacht mit mehr Gemeinschaft und ökologisch am Kronsberg leben. Spontane Begegnungen werden durch die baulichen Voraussetzungen in C12 ebenso möglich sein wie der Rückzug in die eigenen vier Wände.
Uns interessieren vielfältige Themen: Familie und Freunde, Kreativität, Musik, Theater, Sport, Natur, Handwerkliches, Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung für eine nachhaltige Entwicklung. Für dessen Austausch und Durchführung möchten wir die Gemeinschaftsflächen mit dir/euch nutzen.

Die Wohngruppe besteht zurzeit aus Martin, Eyline & Timo (+2 Kinder) und Alistair & Rosi (+1 Kind).

Wie wir Gemeinschaft bzw. Nachbarschaft verstehen?

In C12 hat jede Partei die eigene Wohnung als Rückzugsort. Jedoch empfinden wir Begegnung und Austausch als große Bereicherung im Leben und haben deshalb verschiedene Gemeinschaftsflächen drinnen und draußen geplant (s. nächster Punkt). Zugegeben sind wir (noch) keine Profis in Punkto Wohnprojekte – können uns aber vorstellen, dass sich verschiedenste Gelegenheiten für Gemeinschaftsaktivitäten ergeben: gemeinsam Kochen/Essen, Gärtnern, Ideen herumspinnen und ausprobieren, das kollektive Leben im größeren Kontext von ecovillage gestalten, über Lebensfragen sinnieren und diskutieren etc.

Die Gemeinschaftsräume werden Quelle von Ressourcen und „nützlichen Dingen“, die nicht unbedingt in jeder Wohnung vorhanden sein müssen: Werkzeug und Gerätschaften, Spielzeug für Jung und Alt, Musik, Bücher, etc.

Ebenfalls glauben wir, dass eine gegenseitige Achtung und Unterstützung unter den Menschen aber auch innerhalb der Generationen für eine funktionierende und erfüllende Gemeinschaft wichtig ist. Was könntest/t du/ihr in die Gemeinschaft einbringen? Womit könntest/t du/ihr Hilfe gebrauchen? Lasst uns darüber sprechen und mit Berücksichtigung eines ausgeglichenen Gebens und Nehmens ein besseres Leben führen.

Und nicht vergessen: Wir sind sowieso ein Teil einer größeren Gemeinschaft wie mit dem Hof mit Ausblick und die gesamte ecovillage-Siedlung und ihren Bewohner:innen.

Womit ist C12 ausgestattet und welche Ideen stecken dahinter?

  • Insgesamt beherbergt C12 zehn getrennte Wohneinheiten Wohneinheit Sammelbegriff für alle Formen von Wohnungen im ecovillage (ca. 23 Personen), die als klassische Wohnungen mit verschiedenen Größen realisiert werden und sich die Gemeinschaftsflächen teilen. Dies erlaubt hoffentlich eine gute Mischung an Mietparteien und eine sich ergänzende Nachbarschaft.
  • Die Wohnungsgrößen sehen folgendermaßen aus:
    • 3 große Wohnungen mit ca. 78 m² (Nr. 3, 7 und 10),
    • 2 mittelgroße Wohnungen mit ca. 67 m² (Nr. 1 und 4),
    • 3 kleine Wohnungen mit ca. 36 m² (Nr. 2, 5 und 6) und
    • 2 Mini-Apartments mit ca. 22 m² und 27 m² (Nr. 8 und 9).
  • Derzeit wird das Haus als „Hausschuhaus“ geplant, dass heißt, die Straßenschuhe werden im Eingangsbereich ausgezogen (s. „Schleuse“ im EG des Grundrisses)
  • Die Gemeinschaftsräume für geplante aber auch ungezwungene und spontane Begegnung sind insbesondere zwei:
    • 1 Gemeinschaftsraum (ca. 25 m²) mit Küchenzeile und angeschlossener Außenterrasse im EG
    • Gemeinschaftsdachterrasse (ca. 30 m² Aufenthaltsfläche)
  • Auch funktionelle Gemeinschaftseinrichtungen erhöhen den Wohnkomfort:
    • Ein „Mini-Spa“/Bad mit Badewanne im 2.OG nahe Dachterrasse
    • Ein separates Gemeinschafts- bzw. Gäste-WC im 2.OG
    • Eine Waschküche im EG (z.B. für Waschmaschinen, Trockner)
  • Die als Gemeinschaftsräume ausgewiesene Flächen müssen nach einem noch festzulegenden Verteilungsschlüssel auf die Wohnungen/Personen umgelegt werden.
  • Die Wohneinheiten, welche keinen direkten Zugang zum Außenbereich im EG haben, erhalten Balkone.
  • Achtung: da nur dreigeschossig gebaut, verfügt C12 über keinen Aufzug. Rollstuhlgeeignet bzw. komplett barrierefrei kann somit nur das EG bezeichnet werden.

Wer könnte gut zu uns (in C12) passen?

  • Weitere Familien, Alleinerziehende oder evtl. eine WG WG Abkürzung für Wohngruppe oder Wohngemeinschaft. in den größeren Wohnungen.
  • Paare und Singles in verschiedenen Altersgruppen für die mittleren und kleineren Wohnungen.
    Wir möchten ein generationenfreundliches und durchmischtes Haus sein. Wer sich mit den bisher beschriebenen Werten und Vorstellungen identifizieren kann und einen eigenen Beitrag dazu leisten möchte, ist herzlichst Willkommen.

Fühlst/t du/ihr dich/euch angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine/eure Anfrage.

- Herzliche Grüße von Martin, Eyline & Timo (& Familie), Alistair & Rosi (& Familie).

Kontakt