Was bedeutet es eine Tiny House im ecovillage zu bewohnen?
Das ecovillage ist ein ganz besonderer Ort für Tiny Houses! Sie alle sind privates Wohneigentum. Sie sind als Teil der Wohnhöfe in Clustern von 3-5 Tiny Houses organisiert. Das ecovillage ähnelt einem kleinen Dorf mit kurzen Wegen, vielen Gemeinschaftsflächen und im inneren ganz ohne Autos. Hier genießen die Bewohner:innen den Komfort einer urbanen Siedlung mit viel Gemeinschaft und der schönen Natur des Kronsbergs. Eigene, abgeschlossene Grundstücke gibt es hier nicht, dafür aber viele Gemeinschaftsflächen und Optionen auf Schrebergärten in der Nähe.
Das ist alles möglich
- Tiny House ausschließlich als Privateigentum
- Pacht der Stellfläche
- Max. 35 m² Wohnfläche für eine Person
- Zwei Etagen
- Modulhäuser
- Tiny House on Wheels
- auch Selbstbau ist möglich
- Tiny House von einem Hersteller nach eigener Wahl kaufen
- Spültoilette, Trockentrenntoilette Trocken-Trenn-Toilette Toilettenvarianten, die ohne eine Wasserspülung auskommen, dabei werden Urin und Kot innerhalb der Toilettenschüssel getrennt erfasst.
- Heizen mit Ökostrom oder Bodenheizung
- Eine kleine Terrasse
- Baumaterialien sind alle ökologisch, nachhaltig oder aber recycelt
- Nutzung aller Gemeinschaftsflächen
- Gemeinsam gärtnern auf den Gemeinschaftsflächen
- Urbane Siedlung Urban zur Stadt gehörend, städtisch
- Genieße eine autofreie Siedlung mit direkter Anbindung an die Stadtbahn (Feldbuschwende) und viele Buslinien
Das klappt hier leider nicht
- Tiny Houses zur Miete
- Kauf eines Grundstücks
- „Tinys“ über 35 m² Wohnfläche für nur eine Person
- Drei und mehr Etagen
- Wohnwagen
- fest verbaute Häuser mit Fundament
- Mobilheime / Mobilehomes
- ecovillage baut, vermietet, verkauft keine Tiny Houses!
- Eigenen Kompost
- Verbrennung von (fossilen) Energieträgern
- Kein Kamin!
- Eine große Terrasse, Balkone, Wintergärten
- Umweltschädliche Baumaterialien, Verbundstoffe, Aluminium usw.
- Ein eigenes Grundstück mit Zaun
- Einen eigenen Permakulturgarten Permakultur Ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Sie hat sich von einer landwirtschaftlichen Gestaltungsmethode zu einer ökologischen Lebensphilosophie entwickelt. anlegen
- Ein einsamer Stellplatz am See
- Mit dem Auto bis vor die Tiny House Tür fahren
Ja, einiges lässt sich in einer dicht besiedelten Umgebung leider nicht einfach so umsetzen. Wir finden aber in den AGs und mit Experten immer wieder tolle Lösungen wie zum Beispiel Bollerwagenstationen für den Einkauf, Kompostanlagen und Parkplätze vor dem Quartier.
FAQ - Fragen und Antworten rund um Tiny Houses im ecovillage
-
Was muss mein Tiny House können?
Es sollte natürlich zu dir passen und dein schönstes zu Hause sein 😊
Darüber hinaus muss dein Tiny House:
- den KfW 55 Standard erfüllen (also sehr gut gedämmt sein),
- komplett aus ökologischen Materialien bestehen,
- transportabel sein (Module mit einem Tieflader bewegbar),
- und einen Energie- sowie Gebäudepass haben.
Außerdem Wohnfläche für eine Person 35 m² nicht überschreiten und nicht höher als 6 m im Aufbau sein.
Genauere Infos bekommst du in der Tiny House AG und den Tiny Info Stunden, Termine siehe weiter unten oder in der allgemeinen Terminübersicht.
Lass dir gern unser Handout zu den Materialien und detaillierten Vorgaben zusenden. -
Was ist ein Tiny House Cluster?
3-5 Tiny Houses stehen gemeinsam auf einer kleinen Fläche, die direkter Bestandteil eines Wohnhofes ist. Die Clusterbewohner:innen sind sich einig auf welche Art sie heizen wollen und ob sie einen Abwasserkanal betreiben möchten. Teilweise können Gemeinschaftsräume in den Wohnhöfen mit angemietet werden.
-
Muss ich Genossenschaftsmitglied sein?
Ja, alle Bewohner:innen des ecovillage sind Mitglieder in der Genossenschaft und haben bei Eintritt einen Anteil von 1000 Euro erworben.
-
Mit welchen Kosten ist für den Bau des Tiny Houses zu rechnen?
Dein Tiny House muss ökologisch und energiesparend gebaut sein. Es braucht eine gute Dämmung um den KfW 55 Standard zu erfüllen. Wir haben auf dem deutschen Markt kein geeignetes Modul gefunden, welches bei min. 25 Quadratmetern Wohnfläche unter 90.000 Euro (vor Corona) zu erwerben ist.
-
Mit welchen laufenden Pachtkosten muss ich rechnen?
Die Pacht ist unbefristet und richtet sich nach der Größe deiner Grundfläche, der Clustergröße, eventuellen Gemeinschaftsflächen im Hof und anderen Einflussfaktoren.
-
Wie geht es weiter? Wie kann ich mehr zu Tiny Houses im ecovillage erfahren?
- Besuche unsere Tiny Infostunden (siehe Termine weiter unten)
- Besuche eine Infoveranstaltung des ecovillage für Neue (siehe allgemeine Terminübersicht)
Schreibe eine E-Mail: KontaktTiny-Häuser - Kontakt