Säen, Pflanzen, Quasseln
Wir, das Team Pflanzwas sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen von großen und kleinen Menschen, die gerne gärtnern und sich gerne austauschen. Wir möchten alle später im ecovillage wohnen. Mit viel Freude erproben wir, wie sich gemeinsames Gärtnern im ecovillage in der Zukunft gestalten könnte. Wir fangen schon mal an!
Dafür treffen wir uns regelmäßig bei Mitmachtagen, an denen eifrig gepflanzt, gesät, gequasselt, gebaut und geerntet wird. Anschließend sitzen wir meist noch bei Kaffee und Kuchen -oder auch mal bei Tee und Kartoffelsalat- zusammen.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Welche Projekte sind am Start und was für Aufgaben gibt es?
Zurzeit bepflanzen wir den Palettengarten, dessen Hochbeete so angeordnet sind, dass sie die künftigen Häuser im ecovillage -Bauplan widerspiegeln. Neben jedem Hochbeet sind dazu Schilder mit den jeweiligen Abbildungen angebracht.
Für diese Hochbeete haben wir an einem verregneten Apriltag mit kalten Nasen, aber guter Laune ein Bewässerungssystem gebaut. Es besteht aus Schläuchen, die von einer Mulchdecke aus Gras bedeckt sind und, zwischen den Pflanzen hindurch, von einem Wassercontainer bis zu den Beeten führen. Gewässert werden die Pflanzen von uns nach einem Giessplan. Für diese Aufgabe suchen wir übrigens noch engagierte Menschen, die sich in die Liste eintragen und am gewählten Termin hinfahren, und „den Hahn aufdrehen“.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern
Im Mai haben wir dann bei sonnigem Wetter Gemüse gepflanzt, um die Pflänzchen herum mit Grasschnitt gemulcht und zur ressourcenschonenden Bewässerung weiterer Beete Ollas aus Blumentöpfen gebaut.
Im Juli haben wir Dünger selbst hergestellt- nach Methoden, wie sie auch in der Permakultur angewendet werden. Wir erstellten Bokashi, setzten eine Beinwell/ Brennnesseljauche an und stellten die Kohle für Terra Preta mit einem speziellen Ofen her. Auf diesem Ofen haben wir uns Gemüse in einem Wok zubereitet und anschließend gemeinsam gegessen.
Hier findest Du einen Blogartikel zu unserer Düngerherstellung. Es ergeben sich also immer neue Aufgaben, es ist ein gemeinsames learning by doing.
Jede:r findet eine Aufgabe, die/der eine baut den Kompostrahmen, andere bringen Bokashi mit, zwei andere erstellen den Mischkulturplan, der Nächste spendet den Schnittlauch, von dem er sehr viel im Garten hat oder eine andere stiftet Wildblumensaaten aus dem eigenen Naturgarten. Wer mag, kann sich einbringen, improvisieren und kreativ sein - und dies auch komplett ohne gärtnerische Erfahrung. Wenn Du Dich interessierst, kannst Du auch einfach erstmal vorbeischauen und gucken.
Neue Gesichter sind immer willkommen und neue Ideen natürlich auch! Termine und einen Kontaktbutton findest Du am Ende dieser Seite.
Biologische Vielfalt und Lebensraum für Tiere
Da wir umweltfreundlich & klimagerecht gärtnern und die ökologische Vielfalt fördern möchten, haben wir in den Palettenkisten insektenfreundliche Wildblumen und viele Kräuter gepflanzt. Wir verwenden natürlich keine Pestizide oder Gifte und gärtnern tierfreundlich.
Für Gartenbewohner:innen wie Käfer, Wildbienen und Schmetterlinge ist also gesorgt, es findet sich blühende Nahrung für diese und andere Insekten in den Pflanzkisten. Futter für uns gibt es dort bald ebenso, u.a. Zucchini, Tomaten, Bohnen, Erbsen und Rote Bete, die wir an unserem dritten Mitmachtag dort eingepflanzt haben.
Avantgardener, Keimzelle, künftige Aufgaben
Ganz nebenbei wird durch das Team Pflanzwas auch ein bisschen Pionierarbeit geleistet, was die Bodeneigenschaften und die klimatischen Bedingungen vor Ort angeht. Im Bereich der selbstgezimmerten Upcycling- Kompostmiete steht jetzt ein Haselnussstrauch und in der Erde befindet sich Lupinensaat. Ein paar Sonnenblumen werden ebenso dort gepflanzt. So lässt sich in der Praxis beobachten, was auf unserem Gelände wächst und gedeiht (und was aber auch nicht). Das Team wird weitere Pflanzaktionen um den Modulpiloten herum realisieren: angedacht sind Stauden, Obststräucher oder sogar Apfelbäume. Es werden sich immer kleine grüne Projekte hier ergeben, jedoch machen wir keine Landschaftsplanung oder ähnliches, das ist etwas für Planer und Profis.
Wenn wir gemeinsam hier wohnen, möchten wir Ansprechpartner:innen sein, und uns um wichtige Dinge wie zum Beispiel das Bauen barrierefreier Beete (Hochbeete, die mit eingeschränkter Mobilität erreichbar sind) kümmern. Zudem planen wir eine Saatgutbörse, die allen Bewohner:innen, die ihre Gemeinschaftsgärten in den Wohnhöfen oder ihre Balkone bepflanzen möchten zur Verfügung steht.
Es gibt keinen „Masterplan“, sondern es ist alles sehr spielerisch -wir sind offen für Deine Ideen und freuen uns auf Deine Mithilfe und den Austausch.
Wenn Du bei uns mitmachen willst, bist Du herzlich willkommen, nimm gerne Kontakt über den folgenden Button auf: