Was ist ecovillage hannover?
Es begann als einfache Idee: Wie könnte ein Ökodorf in einer Großstadt wie Hannover aussehen? Nur ein Jahr später war „ecovillage hannover“ in der konkreten Planung: Im Oktober 2019 wurde eine Wohnungsbau-Genossenschaft, die ecovillage hannover eG, gegründet. Die Genossenschaft hat mehrere hundert Mitglieder und sehr viele Menschen beteiligen sich aktiv an der Planung eines Wohnquartiers. Die Stadt Hannover hat im Stadtteil Kronsberg ein Baugelände zur Verfügung gestellt, um das „Ökodorf in der Stadt“ zu realisieren - ein Modellprojekt, das bezahlbaren Wohnraum für etwa 1000 Menschen schaffen soll, und das zukunftsweisend, nachhaltig, genügsam, und gemeinschaftlich ist.
Kann jeder mitmachen? – Ja!
Wir stellen die Menschen und ihre Wünsche in den Mittelpunkt unserer Planungen. Damit alle interessierten und engagierten Menschen Einfluss nehmen können auf das „große Ganze“, wird der Entwicklungsprozess des ecovillage hannover von unten nach oben, nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ gestaltet. Nicht die Planer*innen beteiligen die Bewohner:innen – sondern diese beauftragen und beteiligen die Planer:innen. Du bist also herzlich eingeladen, dich einzubringen! Die Treffen der Wohngruppen, Arbeitsgemeinschaften und Teams und alle anderen Veranstaltungen finden seit der Corona-Pandemie viel digital statt. Ob nun mit dem PC, Tablet oder Handy – selbst die Beteiligung per Telefon ist möglich.
Zukunftsweisend, nachhaltig, genügsam, gemeinschaftlich und bezahlbar – was bedeutet das konkret?
Zukunftsweisend wollen wir z.B. bei der Energieversorgung und bei der Mobilität sein: Wir erzeugen unseren Strom selbst – mit Photovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern und wir heizen mit Erdwärme. Unser Quartier wird autofrei sein.
Ein wichtiger Punkt für nachhaltiges und genügsames Leben ist die Verringerung der Wohnfläche pro Person (Tiny-Living) zugunsten größerer Flächen für die gemeinschaftliche Nutzung. Bei unserem Konsum fragen wir uns, was wir für ein erfülltes, zufriedenes Leben tatsächlich brauchen und selbst besitzen müssen. Wir wollen Ressourcen schonen, indem wir viele Dinge teilen.
Wir streben an, gemeinschaftlich zu leben. Es entstehen Wohn-, Haus- und Hofgemeinschaften, die zusammen an der Planung und Gestaltung ihrer Gebäude und gemeinsamen Höfe, Gärten und Freiflächen arbeiten.
ecovillage hannover soll durch kostengünstiges Bauen Mietwohnungen anbieten, die für alle bezahlbar sind.
Uns unterstützt der Verein dorfleben ecovillage hannover e.V.
Im Verein dorfleben ecovillage hannover e.V. planen wir Projekte wie z.B. eine Begegnungsstätte mit Mit-Mach-Café und Mit-Mach-Küche, eine Werkstatt und ein Repair-Café, eine Tauschbörse und die Ausleihe von Dingen, die wir nicht jeden Tag brauchen. Wir möchten interessierten Bewohner:innen die aktive Beteiligung im direkten Wohnumfeld und im Stadtteil ermöglichen. Wir wollen Raum für die Gemeinschaft und den interkulturellen Austausch bieten und Treffpunkt sein für Aktionen (z.B. Themen-Workshops, Bildungsarbeit, Kooperationen).