Zu einem Plenum mit dem Thema „Individualisierte Eigenleistung“ trafen sich am Samstag, 03.12. insgesamt 22 interessierte Genoss:innen im Freizeitheim am Lister Turm, um in einen Austausch zu dieser komplexen Materie zu kommen.
Nach einer motivierenden Begrüßung unser Vorstandsfrau Simone hatte dann auch gleich der Vorstand Gerd Nord das Wort und informierte die Teilnehmenden über das Bauvorhaben, Kosten und die wichtige (durch Mitgliedsversammlung bestätigt) Rolle der (Bau-) Eigenleistung, wie sie bisher praktiziert wird. Durch die Eigenleistung wird derzeit die Bausumme (am Ende auch die Mieten für freifinanzierte Wohnungen) verringert. Tatkräftig werden wir uns zukünftig noch intensiver mit Eigenleistungen einbringen und unseren BauSoli-Fonds befördern. Diese Zusammenhänge und die Folgen für die Genossenschaft bei einer Individualisierung warf Fragen in der Zuhörerschaft auf. Diese konnten dann im Plenum beantwortet werden.
Im zweiten Block hat unsere Vorstandsfrau Heidi in einem zündenden Beitrag die rechtlichen Folgen für denjenigen, der „individualisierte Eigenleistungen“ erbringen würde, erklärt. Mit Beispielen, Fragen und Antworten konnten sich nun alle ein Bild von den Auswirkungen machen.
In der anschließenden Fish-Bowl kamen alle Argumente, Hinweise und Einwände der Anwesenden zum Zuge! Insgesamt entwickelte sich aber auch ein Gefühl für die große Aufgabe der Bau-Eigenleistung in 2023 und 2024. Als Multiplikatoren können wir nun in die ersten fünf Wohnhöfe unsere Eindrücke an die potentiellen Bewohner:innen weitergeben. Wir sind uns sicher, dass am Ende des Plenums für alle ein Stimmungsbild zustande kam, dass den Bottom-up und dieses wichtige Thema weiter unterstützen wird.