Eine Übersicht von Begriffen die im ecovillage viel genutzt werden
Glossary
AG
Abkürzung für Arbeitsgruppe oder Themengruppe
Agrarwende
Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Boden- und Wasserknappheit müssen Flächen-, Nährstoff- und Wasserverbrauch reduziert werden. Um das zu erreichen, muss die Landwirtschaft ihre Produktionsweisen anpassen.
Allmende
Hiermit ist die Fläche östlich vom ecovillage Gelände gemeint, welche der Stadt gehört und der Allgemeinheit zur Verfügung steht.
Amsel Kollektiv
Befreundetes Architekturbüro aus Braunschweig
amsel-kollektiv.de
Anger
Kleinere Grasfläche oder Grasplatz
Anthroponik
Eine Kombination aus Hydroponik Hydroponik Nicht boden-basierter Anbau von Pflanzen. Verschiedene mineralische Substrate können als Keim- und/oder Wurzelraum dienen. Die Wurzeln ernähren die Pflanze aus in einer flüssigen Nährstofflösung. und Aquaponik Aquaponik Aquaponik ist die Kombination aus Hydroponik (Pflanzenanbau ohne Erde) und Aquakultur (Fischzucht).
Beides findet innerhalb eines Wasserkreislaufs statt: Die Ausscheidungen der Fische werden für die Düngung der Pflanzen genutzt, die Pflanzen reinigen das Wasser für die Fische., bei dem menschliche Ausscheidungen, insbesondere Urin als Nährstoffquelle für Kulturpflanzen verwendet wird.
Aquaponik
Aquaponik ist die Kombination aus Hydroponik Hydroponik Nicht boden-basierter Anbau von Pflanzen. Verschiedene mineralische Substrate können als Keim- und/oder Wurzelraum dienen. Die Wurzeln ernähren die Pflanze aus in einer flüssigen Nährstofflösung. (Pflanzenanbau ohne Erde) und Aquakultur (Fischzucht).
Beides findet innerhalb eines Wasserkreislaufs statt: Die Ausscheidungen der Fische werden für die Düngung der Pflanzen genutzt, die Pflanzen reinigen das Wasser für die Fische.
Atrium
Offener Hauptraum, Innenhof altrömischer oder moderner (besonders einstöckiger) Häuser.
AZBF
Angaben zur Barrierefreiheit
RG = Rollstuhlgerecht
BF = Barrierefrei
NO = Nicht barrierefrei
Bebauungsplan
Mit dem Bebauungsplan (B-Plan) regelt eine Gemeinde die Art und Weise der möglichen Bebauung von Grundstücken und die Nutzung der Flächen. Er schafft Baurecht und stellt die verbindliche Bauleitplanung nach dem zweiten Abschnitt des Baugesetzbuches (BauGB) dar.
Bebauungsplan Kronsberg
Braunwasser
Bezeichnet in der Siedlungswasserwirtschaft den Teil des Abwassers, der nur Fäzes, Spülwasser und Toilettenpapier enthält
Bruttogrundfläche
Kurz BGF:
Die Grundfläche eines Gebäudes ist die Fläche, mit der ein Gebäude den Boden berührt. Sie ist gleichzusetzen mit der „bebauten Fläche“
Cluster-Wohnung
Ein Wohnungstyp, bestehend aus mehreren privaten Wohneinheiten mit Bad und optionaler Küche sowie Gemeinschaftsräumen, die unmittelbar an die Wohneinheiten anschließen und zugleich der inneren Erschließung dienen. Sie bieten Gemeinschaftsfläche ebenso wie Platz zum Rückzug.
Co-Parenting
Co-Parenting oder Co-Elternschaft ist ein Familienmodell, bei dem die Familiengründung unabhängig von einer Liebesbeziehung angegangen wird.
Co-Working-Space
Der Begriff ‘Coworking Space’ steht für Geschäftskonzepte, die Arbeitsplätze und Infrastruktur (Drucker, Telefon, Beamer, Besprechungsräume, etc.) zeitlich befristet zur Verfügung stellen. Der Unterschied zur Bürogemeinschaft ist die Mischung verschiedener Berufe und die geringere Verbindlichkeit.
Commons
Der Begriff ‘Commons’ bezeichnet Ressourcen (Code, Wissen, Nahrung, Energiequellen, Wasser, Land, Zeit u.a.), die aus selbstorganisierten Prozessen des gemeinsamen bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens (Commoning) hervorgehen.
DBU
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Delegierte
Abgesandte oder bevollmächtigte Person. Bei uns im Zusammenhang mit dem Dorfrat Dorfrat Der Dorfrat setzt sich zusammen aus jeweils zwei Delegierten aus unseren Arbeitsgruppen, in denen die eigentliche Arbeit stattfindet. Außerdem entsendet die Mitgliederversammlung zwei weitere Vertrauenspersonen. Gemeinsames Ziel ist, die Wohnsituation sowie die sozialen, kulturellen und nachbarschaftlichen Beziehungen zu gestalten.:
Menschen die im Dorfrat eine AG AG Abkürzung für Arbeitsgruppe oder Themengruppe vertreten.
DIY
Steht für “Do it Yourself” und ist eine Phrase aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: Mach es selbst.
Dorfrat
Der Dorfrat setzt sich zusammen aus jeweils zwei Delegierten Delegierte Abgesandte oder bevollmächtigte Person. Bei uns im Zusammenhang mit dem Dorfrat:
Menschen die im Dorfrat eine AG vertreten. aus unseren Arbeitsgruppen, in denen die eigentliche Arbeit stattfindet. Außerdem entsendet die Mitgliederversammlung zwei weitere Vertrauenspersonen. Gemeinsames Ziel ist, die Wohnsituation sowie die sozialen, kulturellen und nachbarschaftlichen Beziehungen zu gestalten.
Downcycling
Beim Downcycling (englisch down ‘nach unten’ und recycling ‘Wiederverwertung’) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe als im Verhältnis zum Ausgangsprodukt minderwertige Produkte umgenutzt
Erntekarte
Übersicht mit Ortsangaben, wo etwas zu finden ist.
Eutrophierung
Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem bis zur unerwünschte Zunahme und damit verbundenes nutzloses und schädliches Pflanzenwachstum.
EVH
Abkürzung für ecovillage hannover
EVH-Account
Das sind deine Zugangsdaten zu den unterschiedlichen online-Diensten, die wir im ecovillage hannover nutzen.
Mehr Infos
fair-fashion
Textilien aus fairer Produktion
Fernwärme
Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches sich im Vergleich zu Nahwärme Nahwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches im Vergleich zu Fernwärme kürzer ist. Durch die Nähe kann ein Nahwärmenetz sowohl als ‘kaltes’ als auch als ‘heißes’ Nahwärmenetz ausgelegt werden. Siehe Kalte Nahwärme, heiße Nahwärme. über große Distanzen erstreckt. Durch die großen Distanzen muss die Temperatur sehr hoch sein, um erforderliche Wärmemengen zu transportieren.
Freifinanziert
Als “freifinanziert” werden die Wohnungen bezeichnet, die nicht durch Fördergelder im Zusammenhang mit B-Scheinen B-Schein Wohnberechtigungsschein, WBS oder auch B-Schein genannt, ist der behördliche Nachweis, dass man einen Anspruch auf eine mit öffentlichen Mitteln gefördete Wohnung hat.
B+0 = B-Schein (Info)
B+20 = B-Schein + 20%
B+60 = B-Schein + 60% finanziert werden.
Gebäudepate
Personen die sich koordinierend für die Planung eines unserer Gebäude engagieren.
Gebäudetypologie
Die Zuordnung von Gebäuden zu Gruppen, die sich nach ihrer Architektur, Funktion oder Nutzung unterscheiden.
Gelbwasser
Getrennt gesammeltes mensches Urin vermischt mit Spülwasser aus einer Spültrenntoilette Spültrenntoilette Toilettenvarianten, bei der Urin und Kot innerhalb der Toilettenschüssel getrennt erfasst werden und im Gegensatz zur Trocken-Trenn-Toilette wird hier mit Wasser gespült.
Gemeinschaftsflächen
Flächen und deren Kosten, die wir mit mehreren Menschen teilen.
Unterschieden wird hier zwischen Flächen die sich ein ganzer Wohnhof teilt, Flächen die sich nur ein Haus teilt und Flächen die sich nur ein Wohncluster Cluster-Wohnung Ein Wohnungstyp, bestehend aus mehreren privaten Wohneinheiten mit Bad und optionaler Küche sowie Gemeinschaftsräumen, die unmittelbar an die Wohneinheiten anschließen und zugleich der inneren Erschließung dienen. Sie bieten Gemeinschaftsfläche ebenso wie Platz zum Rückzug. teilt.
Grauwasser
Grauwasser ist fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser aus Bädern oder Waschmaschinen und dient durch Aufbereitung einer Zweitnutzung als Betriebswasser.
Hacking
Unter Hacking versteht man den Einsatz von Technologie oder technischem Know-how zur Überwindung von Problemen oder Hindernissen.
Hain
Wäldchen, Baumgruppe
Heiße Nahwärme
Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, dessen Temperatur im Bereich klassischer Fernwärmenetze Fernwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches sich im Vergleich zu Nahwärme über große Distanzen erstreckt. Durch die großen Distanzen muss die Temperatur sehr hoch sein, um erforderliche Wärmemengen zu transportieren. liegt, jedoch auf ein begrenztes Areal von Gebäuden beschränkt ist.
Hydroponik
Nicht boden-basierter Anbau von Pflanzen. Verschiedene mineralische Substrate können als Keim- und/oder Wurzelraum dienen. Die Wurzeln ernähren die Pflanze aus in einer flüssigen Nährstofflösung.
Ideenmarkt
Eine Veranstaltungsreihe im ecovillage, bei der Gebäudepat:innen Gebäudepate Personen die sich koordinierend für die Planung eines unserer Gebäude engagieren. sich gegenseitig ihre Wohn-Ideen vorstellen.
Infotreffen
Unregelmäßige Veranstaltung mit einem Überblick über die Geschichte, dem aktuellen Stand und Ausblick auf unsere Pläne und viel Raum für deine Fragen.
Siehe Termine
Kalte Nahwärme
Eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur arbeitet und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann.
Kaltmiete
(auch Nutzungsgebühr, Nettomiete, Nettokaltmiete oder Grundmiete)
Der Teil der Miete, der allein die Raumnutzung abdeckt. Sie wird im wesentlichen durch die Kosten der Finanzierung, der Instandhaltungsrücklage sowie den Verwaltungskosten bestimmt.
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
Laubengang
Laubengänge in der Architektur erstrecken sich meist entlang mehrerer Nutzungseinheiten und dienen vor allem der Erschließung. z.B. ähnlich eines langen Balkons vor den Türen mehrerer Wohnungen.
LGBTQ+
Steht für Lesben, Schwule-, Bisexuelle-, Transgender- und queere Personen oder Gruppen
Loggia
Raum in einem Gebäude, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.
Loop
Eine Art geschlossene Schleife. Bei uns gleichzusetzen mit dem grünen Ring im Quartier.
MobilityHub
Parkplätze für PKWs, Fahhräder, Carsharing, etc.
Modulpilot
Unser erstes Gebäude
Mehr dazu hier -> Link
Nahwärme
Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches im Vergleich zu Fernwärme Fernwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches sich im Vergleich zu Nahwärme über große Distanzen erstreckt. Durch die großen Distanzen muss die Temperatur sehr hoch sein, um erforderliche Wärmemengen zu transportieren. kürzer ist. Durch die Nähe kann ein Nahwärmenetz sowohl als ‘kaltes’ als auch als ‘heißes’ Nahwärmenetz ausgelegt werden. Siehe Kalte Nahwärme Kalte Nahwärme Eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur arbeitet und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann., heiße Nahwärme Heiße Nahwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, dessen Temperatur im Bereich klassischer Fernwärmenetze liegt, jedoch auf ein begrenztes Areal von Gebäuden beschränkt ist..
Nebenkosten
(auch: Betriebskosten)
Ausgaben, die dem Eigentümer (Vermieter) regelmäßig durch die Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung entstehen. z. B. Versicherung, Grundsteuer, Gartenpflege, Aufzug, Müllabfuhr etc., sowie Heiz- und Warmwasserkosten. Dabei unterliegt die Abrechnung der Energiekosten (Heizung/Warmwasser) der Heizkostenverordnung.
NGO
Nichtregierungsorganisationen (NRO bzw. aus dem Englischen Non-governmental organizations [NGO]) sind Organisationen, also Gruppen und Verbände, denen es wichtig ist, ihre Arbeit unabhängig von staatlicher Förderung zu leisten.
Niederschwelligkeit
Eigenschaft eines Dienstes oder Angebots, das von den Nutzer:innen nur geringen Aufwand zu seiner Inanspruchnahme erfordert.
Patchwork-Familie
Familie, in der von unterschiedlichen Eltern stammende Kinder leben, die aus der aktuellen oder einer früheren Beziehung der Partner hervorgegangen sind
Pergola
Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula ‘Vorbau, Anbau’) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.
Permakultur
Ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Sie hat sich von einer landwirtschaftlichen Gestaltungsmethode zu einer ökologischen Lebensphilosophie entwickelt.
Photovoltaik
Unter Photovoltaik, abgekürzt PV, versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie.
Polyamorie
Polyamorie bezeichnet eine Form des Liebeslebens, bei der eine Person mehrere Partner:innen liebt und zu jedem einzelnen eine Liebesbeziehung pflegt, wobei diese Tatsache allen Beteiligten bekannt ist und einvernehmlich gelebt wird.
Quartiers-Hub
Zentrale Ver- und Entsorgungsstelle
quasselchat
Regelmäßige Veranstaltung per Videochat, bei der wir uns ungezwungen Abseits der Gruppenarbeit unterhalten und kennenlernen.
Siehe Termine
Remise
Überdachte Fläche wo wir eine Küche und Sanitärbereich schon für die Bauphase nutzen werden.
Repair-Café
Ein Repair-Café (auch: Reparatur-Café, Reparier-Bar, Reparatur-Treff, etc.) ist ein Veranstaltungsformat mit temporär eingerichteter Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenstände und kleinem Verpflegungsangebot, meist in Form von Kaffee und Kuchen.
Resilienz
(Erlernte) Widerstandsfähigkeit
Sanitärwende
Zum Einen der Zugang zu Sanitärversorgung als Menschenrecht, zum Anderen die Transformation von bestehenden Sanitärsystemen hin zu nachhaltigen Infrastrukturen, die eine zirkuläre Zirkulaer Dinge oder Konzepte der Wiederverwendung oder Wiederverwertung
Siehe auch:
Aquaponik, Downcycling, Upcycling, Zero Waste Wertschöpfung aus sanitären Stoffströmen berücksichtigen.
Skillsbazaar
Hier werden Fähigkeiten, Wissen und Erfahrung geteilt, die für andere interessant und bereichernd sind.
slow-fashion
Slow Fashion steht buchstäblich für die Entschleunigung der Modeindustrie, das heißt, der Konsum soll verlangsamt und Kleidung länger getragen werden. Ziel ist es, damit bessere Bedingungen für Mensch und Natur zu schaffen.
SoLaWi
Steht für “Solidarische Landwirtschaft”. Hierbei tragen alle Beteiligten die Kosten der Landwirschaft und bekommen ihren Ernteanteil als Gegenleistung.
Spültrenntoilette
Toilettenvarianten, bei der Urin und Kot innerhalb der Toilettenschüssel getrennt erfasst werden und im Gegensatz zur Trocken-Trenn-Toilette Trocken-Trenn-Toilette Toilettenvarianten, die ohne eine Wasserspülung auskommen, dabei werden Urin und Kot innerhalb der Toilettenschüssel getrennt erfasst. wird hier mit Wasser gespült.
Staffelgeschoss
Oberstes Geschoss auf einem Gebäude, dass kleiner ist als die Grundfläche des Geäudes.
Strohballen-Haus
Hierbei sind die Wände mit gepressten Strohballen gefüllt.
Städtebau
Befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.
Suffizienz
Genügsamkeit und Rückbesinnung auf das Wesentliche mit möglichst geringem Rohstoff- und Energieverbrauch für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz.
Tiny-Living
Ein Wohnkonzept mit Reduzierung des Wohnraumes auf das Notwendigste.
Trinkwarmwasser
Allgemeiner Fachbegriff für Warmwasser, umfasst das Warmwasser in der Küche und auch das Duschwasser.
Trocken-Trenn-Toilette
Toilettenvarianten, die ohne eine Wasserspülung auskommen, dabei werden Urin und Kot innerhalb der Toilettenschüssel getrennt erfasst.
Typologien
Systematik / Klassifikation
Upcycling
Beim Upcycling (englisch up ‘nach oben’ und recycling ‘Wiederverwertung’) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in höherwertige Produkte umgewandelt oder umgenutzt
Urban
zur Stadt gehörend, städtisch
Urban Gardening
Privates oder gemeinschaftliches nachhaltiges sowie umweltbewusstes Gärtnern auf kleinen und/oder vernachlässigten Flächen der Stadt.
Urinodukt
Leitungssystem zur Sammlung von Urin bzw. von Gelbwasser Gelbwasser Getrennt gesammeltes mensches Urin vermischt mit Spülwasser aus einer Spültrenntoilette
Veloroute
Fahrradroute, welche in einer relativ direkten Strecke zum Stadtzentrum verläuft.
Verteilverluste
Verluste in einem Versorgungsnetz für Heizwärme oder Warmwasser. Bei hohen Temperaturen ist der Aufwand für Wärmedämmung hoch und die Verluste können trotzdem im Bereich der nutzbaren Wärme liegen. Beispiel Warmwasserzirkulation Warmwasserzirkulation In einem Wohnhaus erfolgt die Warmwasserversorgung oft über ein im 24-Stundenbetrieb aktives Kreislaufsystem, damit in der Wohnung Warmwasser sofort die erforderliche Temperatur hat. in einem Wohnhaus oder Fernwärmenetzen Fernwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, welches sich im Vergleich zu Nahwärme über große Distanzen erstreckt. Durch die großen Distanzen muss die Temperatur sehr hoch sein, um erforderliche Wärmemengen zu transportieren. und Heißen Nahwärmenetzen Heiße Nahwärme Wärmeversorgung von Gebäuden über ein Leitungssystem, dessen Temperatur im Bereich klassischer Fernwärmenetze liegt, jedoch auf ein begrenztes Areal von Gebäuden beschränkt ist..
Warmwasserzirkulation
In einem Wohnhaus erfolgt die Warmwasserversorgung Trinkwarmwasser Allgemeiner Fachbegriff für Warmwasser, umfasst das Warmwasser in der Küche und auch das Duschwasser. oft über ein im 24-Stundenbetrieb aktives Kreislaufsystem, damit in der Wohnung Warmwasser sofort die erforderliche Temperatur hat.
WG
Abkürzung für Wohngruppe oder Wohngemeinschaft.
Wohneinheit
Sammelbegriff für alle Formen von Wohnungen im ecovillage
Wohnflächen
Wohnflächen werden mit und ohne Anteil an Gemeinschaftsflächen angegeben
Wohnungsspiegel
Der Wohnungsspiegel ist eine Tabelle, in der alle vorhandenen und geplanten Wohnungen aufgelistet sind. Zu finden unter Gebäudesteckbriefen und auf der Seite der Wohnraumvergabe.
Wohnvergabe
Die Wohnvergabe und ihre Kriterien werden hier erklärt.
Wohnvergabe-Status
“Empfohlen” bedeutet:
Dem Vorstand gegenüber wurde bereits jemand für die Vermietung des Wohnraums empfohlen. Noch haben nicht beide Seiten den Vorvertrag unterschrieben. Der Prozess der Wohnraumvergabe ist noch nicht abgeschlossen.
Die Wohnvergabe und ihre Kriterien werden hier erklärt.
WVK
Die Wohnvergabekommission ist ein durch den Dorfrat Dorfrat Der Dorfrat setzt sich zusammen aus jeweils zwei Delegierten aus unseren Arbeitsgruppen, in denen die eigentliche Arbeit stattfindet. Außerdem entsendet die Mitgliederversammlung zwei weitere Vertrauenspersonen. Gemeinsames Ziel ist, die Wohnsituation sowie die sozialen, kulturellen und nachbarschaftlichen Beziehungen zu gestalten. gewähltes Team, bestehend aus ehrenamtlichen Genoss:innen. Die ⚠️ Glossary term “wohnvergabekommission” not found. unterstützt bei der Bewerbung auf eine Wohnung, moderiert im Bedarfsfall zwischen mehreren Bewerber:innen Anhand unserer Vergabekriterien Wohnvergabe Die Wohnvergabe und ihre Kriterien werden hier erklärt. und gibt Empfehlungen Wohnvergabe-Status “Empfohlen” bedeutet:
Dem Vorstand gegenüber wurde bereits jemand für die Vermietung des Wohnraums empfohlen. Noch haben nicht beide Seiten den Vorvertrag unterschrieben. Der Prozess der Wohnraumvergabe ist noch nicht abgeschlossen.
Die Wohnvergabe und ihre Kriterien werden hier erklärt. für Miet(vor)verträge an den Vorstand weiter.
Wärmepumpe
Wärmegewinnung durch Entzug von Wärme aus dem Erdreich (Erdreich-Wärmepumpe) oder der Luft (Luft-Wärmepumpe). Ähnlich dem Funktionsprinzip eines Kühlschranks.
zero liquid discharge
Konzept einer Schmutzwasserbehandlung, bei dem die Anlage kein Abwasser in Oberflächengewässer entlädt und Schadstoffe dabei effektiv ausschleust. Dazu erzielt ein ZLD-Verfahren i.d.R. auch eine effektive Wiederverwendung von Wasser, was zur Einsparung von Süß- und Trinkwasser beiträgt.
Zero Waste
Der Begriff bedeutet “Null Müll” und bezeichnet einen Lebensstil um möglichst wenig Abfall zu produzieren, z.B. durch Konsum-minimierung und Recycling
Zirkulaer
Dinge oder Konzepte der Wiederverwendung oder Wiederverwertung
Siehe auch:
Aquaponik Aquaponik Aquaponik ist die Kombination aus Hydroponik (Pflanzenanbau ohne Erde) und Aquakultur (Fischzucht).
Beides findet innerhalb eines Wasserkreislaufs statt: Die Ausscheidungen der Fische werden für die Düngung der Pflanzen genutzt, die Pflanzen reinigen das Wasser für die Fische., Downcycling Downcycling Beim Downcycling (englisch down ‘nach unten’ und recycling ‘Wiederverwertung’) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe als im Verhältnis zum Ausgangsprodukt minderwertige Produkte umgenutzt, Upcycling Upcycling Beim Upcycling (englisch up ‘nach oben’ und recycling ‘Wiederverwertung’) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in höherwertige Produkte umgewandelt oder umgenutzt, Zero Waste Zero Waste Der Begriff bedeutet “Null Müll” und bezeichnet einen Lebensstil um möglichst wenig Abfall zu produzieren, z.B. durch Konsum-minimierung und Recycling
ÖPNV
Abkürzung für Öffentlicher Personennahverkehr. z.B. Bus und Bahn