Stimmen aus
dem ecovillage
Das Projekt ecovillage steht auf drei Säulen






Die soziale Gemeinschaft
Auf der Suche nach dem, was uns WIRKLICH glücklich macht (es ist bekanntlich nicht das Geld, oder ungebremster Konsum in jeder Hinsicht) wurden wir fündig, es ist ganz einfach: Freundschaft, Beziehung, Liebe, Zugehörigkeit… Wir Menschen sind soziale Wesen und daran erinnern wir uns hier im Projekt ecovillage. Wir nehmen wahr, dass die Vereinzelung in unserer Gesellschaft ein wirkliches Problem darstellt und suchen nach Wegen, neue authentische Gemeinschaften zu gründen und zu leben. Dies ist eine echte Herausforderung, denn wir leben in einer Gesellschaft des „schroffen Individualismus“ und bauen mit dem ecovillage hannover möglicherweise ein „Laboratorium für persönliche Abrüstung“ (vergl. Scott Peck).
In Gemeinschaft zu leben stellen wir uns nicht einfach vor, aber es ist ein Ziel, das sich lohnt. Wir werden dafür Unterstützung in Anspruch nehmen, uns beraten und begleiten lassen und uns zunehmend selbst helfen und weiterentwickeln können. In der Gemeinschaft zählt jede*r einzelne, jede*r ist wichtig und alle tragen mit an der Verantwortung für das Ganze.
Die Frage lautet also: Sind wir bereit für ein Experiment, das möglicherweise nichts weniger als unser bisheriges Leben auf den Kopf stellen wird?
Kostengünstig wohnen
Wohnen als Grundbedürfnis muss bezahlbar sein - auch im ecovillage am Kronsberg. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Land, Stadt Hannover und die dort Wohnenden selbst gefordert. So senkt die Kommune beispielsweise mit günstigen (Erb-) Pachtkonditionen die Grund- bzw. Einstiegskosten. Klar definierte Baustandards und/oder (vor-)gefertigte Module reduzieren die Erstellungskosten. Konsequente Energiesparmaßnahmen und Synergieeffekte halten die Nebenkosten im Gebäudebereich (2. Miete) niedrig. Da sich die Bewohner auf wenig Wohnfläche beschränken, dafür mehr gemeinschaftliche Räume und Synergieeffekte nutzen, wird kostengünstiges Wohnen möglich.